Aktiv werden in der Senioren-Union Kreisverband Miltenberg.

Jetzt mitmachen.

Werden Sie jetzt aktiv. Melden Sie sich bei uns. Oder lernen Sie uns im Rahmen einer Veranstaltung besser kennen - wir brauchen Ihr Engagement und Ihren Einsatz! Steigen Sie bei uns ein, kontaktieren Sie uns.


 

14.09.2022

Senioren-Union besucht die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim

Nach einer kleinen Wegzehrung erhielten die Teilnehmer Informationen über die Studiengänge zur Ausbildung in der Meister – und Technikerschule für Gartenbau, Weinbau und Garten-Landschaftsbau. Dabei leistet die Landesanstalt mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen einen Beitrag zum Leben im Einklang mit der Natur.U m den großen Herausforderungen wie Klima- und Naturschutz sowie dem Erhalt der Artenvielfalt auf Augenhöhe begegnen zu können, bedarf es enger Zusammenarbeit aller Disziplinen und Fachbereiche und den stetigen Austausch von Wissen – denn die Stärke liegt in der Gemeinschaft! Mit der Neuorganisation der LWG im Jahr 2017, die besonders durch die Institutsbildung auf den ersten Blick deutlich wird, soll dem Rechnung getragen werden. Die Ergebnisse fließen nicht nur in die Praxis, sondern auch in den Unterricht der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau ein. Mit den rund 170 Studierenden pro Jahr in den Fachrichtungen Weinbau und Önologie, Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau investieren wir mit der Weiterbildung des Berufsnachwuchses in die Zukunft der grünen Branchen. Aufgeteilt in zwei Gruppen erhielten die Teilnehmer beim Rundgang durch die LWG-Infos über das Anlegen von Gartenbeeten und der Bepflanzung mit den unterschiedlichen Gemüsearten und dem Bedecken des Bodens der Beete mit Mulch (Grasschnitt, Stroh etc.). Dieser wirkt nicht nur förderlich für die Bodenlebewesen, sondern verhindert auch Verdunstung und Verkrustung. Bei der Vorstellung von Fassadenbegrünungsmaßnahmen wurde Bezug genommen auf optische Aspekte, Funktionalität, Pflegeextensivität und Klimawirksamkeit. Eine Empfehlung überhitzte Gebäudefassaden entsprechend zu gestalten und um zusätzlich einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten. Die Dachbegrünung wirkt sich positiv auf das Raumklima der darunter liegenden Wohnräume aus, denn die Verdunstungsleistung der Pflanzenschicht sorgt im Sommer für Kühlung. Im Winter hingegen wirkt der Gründachaufbau als Wärmedämmung, speichert bis zu 80 % des Regenwassers und gibt dieses erst nach und nach durch Verdunstung an die Umgebung ab. Am Rande der Fläche des Gemüseschaugartens an der LWG befindet sich auch eine kleine Auswahl an Säulenobst. Hier wurde anschaulich erklärt, was es mit dieser Wuchsform auf sich hat, welche Sorten gut geeignet sind, da die Sortenwahl eine wichtige Rolle spielt und was bei der Pflege dieser Obstgehölze zu beachten ist. Auf Empfehlung von Wolfgang Zöller MdB a. D. ging die Fahrt nach Wiesentheid um die katholische Pfarrkirche St. Mauritius zu besuchen. Im Kirchenraum eingetreten glaubt der Besucher durch die Malerei in einer der beeindruckenden Kuppelkirchen Roms zu stehen.
Im Meisnerhof mit seinem liebevoll restaurierten Fachwerk, in Erlabrunn war der Ausklang der Fahrt. Mit Liedern und lustigen Vorträgen auf der Heimfahrt liesen die Teilnehmer den Tag ausklingen